60a_aufenthg
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
| 60a_aufenthg [2025/11/16 22:25] – [1.1 Satz 1: Anspruchsduldung] marcel | 60a_aufenthg [2025/11/16 22:56] (aktuell) – marcel | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| ==== - Satz 1: Anspruchsduldung ==== | ==== - Satz 1: Anspruchsduldung ==== | ||
| + | |||
| + | === - Hessischer VGH, Beschluss vom 10.04.2025, 3 B 478/25 === | ||
| + | |||
| + | > | ||
| + | |||
| + | Leitsätze: | ||
| + | |||
| + | >**1. Die tatsächliche Hinnahme des Aufenthalts außerhalb einer förmlichen Duldung, ohne dass die Vollstreckung der Ausreisepflicht betrieben wird, sieht das Gesetz nicht vor.** | ||
| + | >**2. Das bloße Fehlen konkreter Vollstreckungsbemühungen erfüllt für sich allein keinen der gesetzlich normierten Duldungstatbestände, | ||
| + | >**3. Die zuständige Ausländerbehörde hat bei der Entscheidung, | ||
| + | >**4. Kommt die Ausländerbehörde zu dem Ergebnis, dass die Abschiebung nicht ohne Verzögerung durchgeführt werden kann oder der Zeitpunkt der Abschiebung ungewiss ist, ist eine Duldung zu erteilen, wobei als zeitlicher Maßstab auf die in § 50 Abs. 2 Satz 2 AufenthG vom 30. Juli 2004 (BGBl. I Seite 1950) enthaltene maximale Ausreisefrist von sechs Monaten zurückgegriffen werden kann.** | ||
| + | |||
| === - VG Gelsenkirchen, | === - VG Gelsenkirchen, | ||
60a_aufenthg.txt · Zuletzt geändert: von marcel
